TPP gibt Vollgas in der Flur: Mit schlauer IT zu mehr naturnahen Lebensräumen
Inhaltsverzeichnis
Autor
1. Für mehr Vielfalt in der Flur
Der Wald ist nicht genug: Mit der Unterstützung des Amts für Ländliche Entwicklung (ALE) Mittelfranken setzen wir uns mittlerweile im zweiten Jahr auch für die Artenvielfalt in der Flur ein und haben bereits mehrere Projekte erfolgreich abgeschlossen. Das ist aber erst der Auftakt. Mit einem neuen, hausgemachten und smarten IT-System wollen wir nun Vollgas geben.

Streuobstwiesen, Nusspflanzungen, Blühflächen und Biotope
Realisieren können wir so unter anderem Streuobstwiesen, Nusspflanzungen, Blühflächen, naturnahe Hecken, Feldgehölze, Feucht- und Trockenbiotope, Gewässer-Renaturierungen sowie ökologisch hochwertige Waldrandlagen. Das ALE unterstützt uns und die Flächenbesitzer*innen dabei, denn es stellt die staatlichen Fördermittel aus dem Topf der Initiative FlurNatur bereit. Wir, TreePlantingProjects (TPP), sind der Dienstleister und übernehmen die Planung und Umsetzung der Maßnahme, einschließlich Behördenkommunikation und Antragstellung.

Fotografin Diane Mayer / zur Verfügung gestellt vom ALE (Amt für Ländliche Entwicklung)
2. Modulbaukasten für Flächenbesitzende
„Wir arbeiten an einem Modulbaukasten, mit dem wir zukünftig den Flächenbesitzer*innen direkt vor Ort auf dem Tablet professionell, einfach, schnell und mit voller Kostentransparenz einen Maßnahmenplan erstellen können“, erläutert Stefan (TPP-Geschäftsführer). Die Software dafür finalisiert derzeit unser TreePlantingProjects TecTeam, da unsere Gründer überwiegend aus der IT-Branche stammen.
TPP finanziert vor
„Was möglich ist, wird für die Flächenbesitzerinnen so viel besser vorstellbar“, ergänzt Johannes Haßler vom Sachgebiet Landespflege des ALE, der diesen Ansatz als richtungsweisend bezeichnete. „Die TreePlantingProjects finanzieren die Maßnahme außerdem mit unserer Unterstützung vor. Erst einmal selbst tief in die Tasche greifen, bis die Fördermittel fließen, müssen die Flächenbesitzerinnen künftig also nicht mehr.“ Die Förderung deckt mindestens 75 Prozent der Kosten. Bis zu 85 Prozent sind möglich. Die Zusammenarbeit zwischen ALE und TPP könnte bald Schule machen. In zwei Jahren soll die modellhafte Kooperation zwischen Behörde und Dienstleister auf alle bayerischen Regierungsbezirke übertragbar sein.

Fotografin Diane Mayer
3. Unser Ziel
„Unser Antrieb ist weiterhin der Umwelt- und Klimaschutz“, erklärt Stefan: „Wir wollen die Leistung unserer Ökosysteme großflächig maßgeblich verbessern.“ Die Ziele sind der artenreiche Wald und die artenreiche Flur – deutschlandweit.
Mit der Aufwertung von Flächen lassen sich Ökosysteme retten.
Du willst Ökosystemretter werden? Melde Dich!
JETZT Deine Fläche anmelden und für mehr Artenvielfalt in der Flur sorgen.
So schützt man Ökosysteme.
Kontakt

Stefan
Geschäftsführer bei TPP
E-Mail: hello@treeplantingprojects.com
Telefon/WhatsApp: +49 9828 6859999